
Das Ende des Schuljahres stand für den Debating Club ganz im Zeichen des Debattierens.
Die Seniors (Oberstufenschülerinnen) fuhren am Freitag, 25. Juli, in Begleitung von Frau Sachs und Frau Fix nach Stuttgart. Dort duellierten sie sich bei einer Freundschaftsdebatte mit dem Zeppelin-Gymnasium verbal über die Einführung einer Vier-Tage-Woche. Die Proposition (Team ZG Stuttgart) schlug ein Modell vor, bei dem Arbeitgeber*innen sich verpflichten, Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit einer Viertagewoche zu geben, allerdings bei gleichbleibender Stundenzahl. Die Opposition (Team THG) griff dieses Modell an und veranschaulichte, warum dies nicht zu einer verbesserten Work-Life-Balance führen würde sowie in gewissen Sektoren nur schwer umsetzbar sei, vor allem bei herrschendem Fachkräftemangel. Damit konnte das Team die Juroren auf voller Linie überzeugen und gewann das spannende Wortgefecht.
Neben diesem Event gab es während der Projekttage noch ein weiteres Highlight für Schüler*innen, die den verbalen Schlagabtausch nicht scheuen. Die Teilnehmenden des Debating-Projekts, geleitet von Frau Fix, traten am Montag, 28.Juli, in Begleitung von Frau Ilg, eine lange Zugreise ins badische Lörrach an, um die neu erlernten rhetorischen Fähigkeiten gegen die Debaters des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden zu erproben. Die Gegner*innen werden von keinem Geringeren als dem wohl bekannten (ehemaligen THG-Lehrer) Mr C gecoacht. Die Freude über das Wiedersehen war groß. Nachdem der Montag für letzte Feinschliffe an den Reden sowie einem Spieleabend genutzt wurde, näherte sich der große Tag des Wettstreits. Angekommen am GBG in Rheinfelden, wurden wir zunächst mit einem reichlichen Buffett von Herrn Christoph und den Debaters in Empfang genommen. Um 9.30 Uhr folgte die Verkündung der Impromptu-Motion: This House Believes that Baden-Württemberg should have earlier summer holidays. Die Teams hatten nun eine Stunde Zeit, um die Debatte vorzubereiten. Nach interessanten Reden und POIs folgte direkt die nächste, nämlich die vorbereitete, Debatte zu dem Thema: This House would make Fast Food more expensive. Einige unserer Redner*innen standen hier zum ersten Mal in einer Debate den durchaus erfahreneren Debaters des GBG gegenüber. Auch wenn kein Sieg eingefahren wurde, schlugen sich unsere Debaters sehr erfolgreich und sorgten für Debatten auf hohem Niveau. Der Ehrgeiz für weitere Debatten wurde beim einen oder der anderen sicher geweckt.
Zum Abschluss wurden wir in die Mensa des GBG zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Nach der Siegerehrung machten wir uns auf den langen Rückweg mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck und dem Deal, im nächsten Schuljahr das Rückspiel am THG auszutragen. Interessierte Schüler*innen ab Klasse 7 sind herzlich willkommen, sich dem Debating Club im kommenden Schuljahr anzuschließen!