Sitemap | Kontakt | Impressum| Datenschutzerklärung


Alternatives PNG-Bild
Alternatives PNG-Bild

60 Jahre Theodor-Heuss-Gymnasium

Mit über 300 ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern feierte das THG am 26. Juli seinen 60. Geburtstag. Unter den Gästen, die sich zunächst im Innenhof der Schule versammelten, befanden sich neben den verschiedenen Abschlussjahrgängen auch ehemalige Schulleiter wie Oberstudiendirektor Helmut Kühnle und Studiendirektor Dieter Seyfert. In seinen Begrüßungsworten ließ der amtierende Schulleiter Dr. Christoph Hatscher die vergangenen Jahrzehnte noch einmal Revue passieren

Bereits im Jahre 1966 konnten die ersten 20 Abiturienten ihr Reifezeugnis am zweiten Gymnasium der Stadt Aalen ablegen, da das THG bereits ein Jahr zuvor in den Räumlichkeiten des Schubart Gymnasiums als Mädchen-Progymnasium existierte. Hatscher verwies in seiner Rede darauf, was sich in den vergangenen 60 Jahren am THG alles verändert habe. Immer wieder gab es Jahre, in denen die Schule über 1000 Schülerinnen und Schüler beschulte, was zu verschiedenen Umbaumaßnahmen, Sanierungen und Modernisierungen führte. Heute sei das THG die größte allgemeinbildende Schule in Aalen, die sich als „Schule ohne Rassismus“ und internationale UNESCO-Schule vor allem für Toleranz und gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit engagiere. Vier Fremdsprachen mit speziellen Sprachabschlüssen sowie eine große Auswahl an naturwissenschaftlichen Angeboten haben eine lange Tradition am THG. Auch für die Zukunft sei einiges geplant: ein Sportprofil sei beantragt, die Mensa solle wiedereröffnet werden und auch die Sanierung der naturwissenschaftlichen Fachräume und weiterer Gebäudebereiche sei in Planung. Es sei wichtig „diese Schule fit zu machen für die nächsten 60 Jahre“. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Musikensembles unter der Leitung von Sebastian Hahn und Hans- Ulrich Wezstein.

Bei verschiedenen Führungen durch das Schulgebäude konnten die anwesenden Gäste sich einen eigenen Eindruck davon verschaffen, wie sehr sich das Gebäude in den zurückliegenden Jahrzehnten verändert hat. Ein Highlight der Veranstaltung stellte sicherlich die Aufstellung nach Jahrgängen auf dem Schulhof der Schule dar, der durch einen aufgezeichneten Zeitstrahl sichtbar machte, welche Jahrgänge besonders stark vertreten waren. Bei zahlreichen Gesprächen zwischen ehemaligen und aktuellen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern, die sich auch aus dem europäischen Ausland und sogar aus Übersee auf den Weg nach Aalen gemacht hatten, ließ man die Veranstaltung ausklingen.

Für das leibliche Wohl sorgte zunächst mit Kaffee und Kuchen die Klassenstufe 5 und später servierte die Jahrgangsstufe 1 Cocktails und kleine Snacks.