
Die Exkursion des Leistungskurses Gemeinschaftskunde vom 24.-26. Juli 2025 führte uns in die Hochburg der Geldpolitik: Frankfurt am Main.
Unsere Exkursion starteten wir früh am Morgen am Bahnhof und fuhren mit dem Zug in die hessische Metropole. Am Nachmittag stand ein Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz im Museum für Kommunikation auf dem Programm. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen moderner KI-Anwendungen.
Im Anschluss machte sich ein Teil der Gruppe auf den Weg zur Frankfurter Börse. Die Fassade war zwar hinter bedruckten Vorhängen versteckt, aber für einen kurzen Blick von außen – und eine Fotosession mit Bulle und Bär hat es völlig gereicht. Am nächsten Morgen trafen wir uns vor dem beeindruckenden Gebäude der Europäischen Zentralbank. Dort nahmen wir an einer Führung teil, bei der uns die Aufgaben und die Bedeutung der EZB im europäischen Finanzsystem nähergebracht wurden. Am Nachmittag folgte ein sehr unterhaltsamer und zugleich informativer Vortrag von André Kühne im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank. Dabei ging es um Themen wie Inflation, Deflation und die Rolle der Preisstabilität für die Wirtschaft. Im Anschluss konnten wir noch einen kurzen Blick in die Ausstellung des Geldmuseums werfen, das allerdings kurz darauf seine Türen und uns ausschloss.
Am letzten Abend besuchten die hartgesottenen Theaterfans eine Inszenierung von Patrick Süskinds „Das Parfüm“ im Freilichttheater. Trotz des anhaltenden Regens war es eine eindrucksvolle Inszenierung, die einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Den Abschluss unserer Zeit in Frankfurt bildete ein gemeinsames Frühstück und ein kurzer Stadtbummel.
Anschließend traten wir mit dem Zug die Rückreise an – im Gepäck viele neue Eindrücke aus drei ereignisreichen Tagen in Frankfurt.