AG-Angebote am THG 2022/23
Wir bieten Arbeitsgemeinschaften in der folgenden Bereichen an. Klicken Sie auf die entsprechende Kategorie, um mehr zu erfahren.Kategorie: Fremdsprachen

Cambridge
Donnerstag 12:10-12:55 Uhr | Jahrgangsstufe 1 | |
Leitung: Fr. Bold |
AG zur Vorbereitung auf das Cambridge-Zertifikats
THG Debating-Club
"The fine art of discussing"
Juniors Thursday 12:10-12:55 Students from classes 9 Tuesdays, 13:00-13:45 |
Rooms 229 and 230 | Juniors (Room 229) Students from classes 9 (Room 230) |
With Mr Christoph and Ms Fix |
You enjoy English? You always have an opinion? You have no problem telling people your opinion?
Then you should join the Debating-Club!
DELE - Internat. Spanisch-Sprachzertifikat
Donnerstag 12:10-12:55 Uhr | Raum 117 | Spanischlernende ab Klasse 11 bis J2 (Klasse 10 nur für stärkere Schüler) |
Leitung: Fr. Weber |
Anmeldung: in Moodle unter „Startseite“, dort „Weber“ dem Kurs „DELE“ beitreten. Alle weiteren Informationen werden über diesen Kurs gestreut.
Kategorie: Gesellschaft

Medienscouts
Donnerstag, 13:30-15:00 | Raum 117 | Angebot für die Klassen 5-8 |
Leitung: Fr. Weber |
Beschreibung:
UNESCO-AG
Montag von 13:00-14:00 in der A-Woche | Raum 118 | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Hr. Mehlhorn und Fr. Rieger |
Beschreibung: Ihr interessiert euch für Nachhaltigkeit? Toleranz und Menschenrechte sind euch besonders wichtig? Du bist kreativ und kannst gut organisieren? Dann seid ihr in der UNESCO-AG genau richtig. Wir planen und setzen Aktionen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie um. Auch schulweite Aktionen wie de UNESCO-Projekttag oder der Soziale Tag werden federführend in der UNESCO-AG organisiert.
Werkstatt-Treff für Radler
Spezielle Termine am Donnerstag nachmittags von 14.30 bis 16.30 Uhr oder während der regulären Öffnungszeiten mittwochs. | Bildungszentrum Bohlschule, Kellergeschoss, Werkstatt des ADFC | Angebot für Radfahrer(innen) |
Leitung: Hr. Bader |
Beschreibung:Ein Mitglied des ADFC und Herr Bader helfen euch dabei mit Werkzeug und Anleitung. Ersatzteile solltet ihr mitbringen. Kleinteile, wie z. B. Bremsbeläge, Seilzüge und Schläuche, können gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden.
WIR leiten an und unterstützen. Bei der Ausführung bist DU gefordert! Am Ende überprüfen wir mit dir zusammen das Rad auf seine Verkehrssicherheit; eine Haftung für das reparierte Rad übernehmen wir jedoch nicht.
Kategorie: Gesundheit

Schulsanitäter
Dienstag von 13:05-13:50 in der A-Woche | Angebot für die Klassenstufe 7 bis J2 | |
Leitung: Fr. Hand-Wiedmann |
Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule. Schüler/-innen, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes – mit ihren Kooperationslehrerinnen und Kooperationslehrern – die Erstversorgung im Falle von Unfällen, Verletzungen, Krankheit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Die Schulsanitäter/-innen vertiefen und erweitern ihr Wissen zur Ersten Hilfe ständig. Die Grundausbildung für die Schulsanitäter ist ein Erste-Hilfe-Kurs.
Hierfür treffen sich die Schulsanitäter alle 14-Tage um ihre Kenntnisse in Erster-Hilfe zu vertiefen und ihr Können zu Üben.
Bereitschaftspläne und Einsätze werden erstellt und abgestimmt.
Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 sind jederzeit willkommen um die AG und ihre Tätigkeiten kennenzulernen und aktive Teilnehmer zu werden.
Schulsanitäter - Einsteiger
Montag von 13:00-13:45 in der A-Woche | Raum 117 | Angebot für die Klassenstufe 5 bis 7 |
Leitung: Fr. Ehret und Fr. Remppis |
Diese Gruppe erarbeitet die Grundlagen der Ersten Hilfe und wird mit Übungen, Rollenspielen usw. auf den verantwortungsvollen Einsatz als Ertshelfer vorbereitet.
Kategorie: Literatur/Theater

Bibliotheks-AG
Donnerstag, 12:10-12:55 | Schülerbibliothek in der Rosa Villa | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Fr. Wittmann |
Beschreibung: Wir betreuen und organisieren die Leihbibliothek am THG.
Kategorie: MINT

Astronomie-AG
Mittwoch, 14:00-15:30 | Raum 339 | Angebot ab Klasse 5 |
Leitung: Hr. Dietrich |
Beschreibung: Diese AG bieten wir in Kooperation mit dem Aalener Explorhino für alle weltraum- und sternenbegeisterten Schülerinnen und Schüler an. Themen: Wie sich Erde, Mond und Sonne bewegen. Sternbilder finden. Modelle und Messinstrumente bauen. Stellatrium – ein Computerprogramm. Himmelsbeobachtung mit Fernglas und Teleskop. Wichtig: Anmeldung über Sekretariat oder Explorhino.
Informatik-AG
Zeit wird noch bekannt gegeben | Raum 340 | Angebot für die Klassen 8 und 9 |
Leitung: Hr. Hermann |
In Klasse 7 habt ihr im Fach Informatik schon einiges zu verschiedenen Themen wie Daten und Codierung, Algorithmen usw., kennengelernt. In der Informatik-AG für die Jahrgangsstufen 8 und 9 sollen einige Themen aus Klasse 7 erweitert werden, Probleme bei der Datensicherheit besprochen und auch das Programmieren mit SCRATCH nicht zu kurz kommen.
Spielst du gerne Computerspiele und würdest du gerne ein eigenes entwickeln? Auf der folgenden Internetseite https://scratch.mit.edu findest du beispielsweise das Spiel „Fang den Apfel“, das in SCRATCH programmiert wurde. Mit Hilfe von SCRATCH und dem dazugehörigen Online-Editor kannst du bereits jetzt einen Einstieg in die Welt der Informatik und das Programmieren finden.
Um effektiv mit dem Computer (siehe Programmierung) arbeiten zu können, geht die Informatik-AG voraussichtlich über 2 Schulstunden (90 Minuten).
Jugend forscht
Dienstag, 13:15-14:00 | Raum 344 | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Fr. Ebert und Fr. Obele |
Beschreibung: Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Die Betreuenden Lehrerinnen unterstützen dich dabei.
Junior Science Café
Nach Absprache | Treffpunkt vor dem Lehrerzimmer | Angebot für die Klassen 8-13 |
Leitung: Fr. Ebert und Fr. Wittmann |
Beschreibung: Im Projekt „Junior Science Café: Denk digital!“ organisiert ihr Gesprächsrunden mit Experten. Mit Blick auf aktuelle Wissenschaft und Forschung tauscht ihr euch in lockerer Atmosphäre über Themen rund um die digitale Gesellschaft aus. Eure Eigeninitiative steht dabei im Vordergrund: Ihr wählt das Thema und die Experten. Ihr plant, moderiert und dokumentiert das Café – auch mithilfe digitaler Medien. Das Projekt ist eine Kooperation von Wissenschaft im Dialog und der Deutschen Telekom-Stiftung. (Quelle: juniorsciencecafe.de)
Mädchen-MINT-AG mit CyberMentor
Dienstag, 13:15-14:00 | Raum 346 | Angebot für Mädchen der Klassen 8 |
Leitung: Fr. Ebert und Fr. Obele |
Die Mädchen-MINT-AG bietet Schülerinnen der 8. Klasse eine Kombination aus einem Online-Mentoring-Programm und einem begleitenden Schulangebot. Mädchen haben hier die Chance mit einer 1:1 Betreuung durch eine Online-Mentorin ein persönliches MINT-Projekt umzusetzen. Den Schülerinnen wird gleichzeitig ein Einblick in den MINT-Berufsalltag gewährt. Die Lehrkräfte an der Schule helfen bei der Umsetzung der MINT-Projekte, welche abschließend auch bei „Schüler experimentieren“ eingereicht werden können.
Die AG wird von CyberMentor und "Deutsche Telekom Stiftung" unterstützt.
Kategorie: Musik

Big Band
Freitag, 13:00-14:00 | Aula | Angebot für die Klassen 7-13 |
Leitung:Hr. Hahn |
Beschreibung: Wir studieren Jazz- und Pop-/Rock-Stücke aus den Jahren 1920 bis 2020 ein, nehmen gemeinsam an Workshops teil und führen die geprobten Werke bei Schulveranstaltungen, Big Band Battles und anderen Anlässen auf. Die Aufnahme in die Big Band erfolgt erst nach Rücksprache mit Herrn Hahn. Die parallele Teilnahme am Blasorchester ist verpflichtend.
Blasorchester
Donnerstag, 12:10-12:55 | Aula | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Hr. Wezstein |
Beschreibung: Das Blasorchester spielt symphonische Blasmusik aus vielen Epochen und führt diese bei Schulveranstaltungen und anderen Anlässen auf. Alle Jahrgangsstufen sind willkommen.
Blechbläser-Ensemble
Donnerstag, 13:00-13:30 | Aula | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Hr. Hahn und Hr. Wezstein |
Beschreibung: Im Anschluss an das Blasorchester studieren wir im kleinen Kreise anspruchsvolle Werke für Blechbläser-Ensemble ein. Als „schnelle Eingreiftruppe“ umrahmen wir viele schulische und externe Veranstaltungen. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind die spielerische Eignung, die Bereitschaft, regelmäßig an den Proben teilzunehmen, und die Mitwirkung im Blasorchester.
Klarinetten-Ensemble
Donnerstag, 13:10-13:30 | Raum 4 | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Fr. Messerschmidt |
Beschreibung: Ein besonderes Angebot für alle die Klarinette spielen.
THG-Chor
Donnerstag, 12:10-12:55 | Raum 6 | Angebot für die Klassen 5-13 |
Leitung: Fr. Nissen |
Beschreibung: Der THG-Chor erarbeitet ein buntes Programm aus Popsongs und klassischer Musik. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei individuell gefördert, entwickeln ihre eigene Stimmfarbe und sammeln Bühnenerfahrung.
Kategorie: Sport

Hip Hop AG
Donnerstag, 13:00-14:00 | THG Halle Gymnastikhalle | Angebot für Klasse 5-9 |
Leitung: Fr. Rieger mit dem Trainer Rakim vom Keraamika's House of Dance | Kosten: 10-40€ pro Halbjahr |

Beschreibung:
Aus dem Wunsch heraus, so zu tanzen wie einst Michael Jackson, entdeckte Rakim (bürgerlich Rasim Osman) 2013 seine große Leidenschaft für urbane Tanzstile. Täglich auf der Spur seiner eigenen Entwicklung glänzt er heute als begnadetes Freestyle-Talent und entführt Sie in eine aufregende, kreative Tanzwelt. Zahlreiche Workshops, Seminare und Auslandsaufenthalte gaben ihm die Fähigkeiten und Fertigkeiten, selbstständig Tanz zu unterrichten und vieles mehr. Seine ausgeprägte Ruhe im Tanz zeichnet seine Einzigartigkeit aus. Seit 2016 ist Rakim festes Mitglied der urbanen Tanzgruppe Keraamika und gibt sein Wissen bei Keraamika's House of Dance weiter und nun auch bei uns am THG!
Hockey
Mittwoch, 13:00-14:00 | Karl-Weiland-Halle | Angebot für die Klassen 7-13 |
Leitung: Mila Kriegsmann und Neele Nau (J1) |
Beschreibung: Die wohl bekannte Hockey-AG des THG
Volleyball-AG
Mittwoch, 13:10-13:55 | Karl-Weiland-Halle | Angebot für die Klassen 7-8 |
Leitung: Hr. Riedl |
Beschreibung: Die AG soll Spaß am Volleyball vermitteln und das bereits im Sportunterricht erlernte Können vertiefen und verbessern.
Alle die Interesse und Lust am sportlichen Wettstreit haben, können auch am Schulwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teilnehmen.Lehrer-Volleyball
Dienstag, 13:00-14:00 | Karl-Weiland-Halle | Angebot für alle Lehrkräfte |
Beschreibung: Volleyball mit Spaß und Spiel ohne besondere Voraussetzungen. Entspannung und Lockerung in der Mittagspause.