Sitemap | Kontakt | Impressum| Datenschutzerklärung


Alternatives PNG-Bild

Evolution im Rosenstein-Museum Stuttgart erlebbar gemacht

Die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Jahrgangstufe 2 machten unmittelbar vor den Weihnachtsferien mit ihrer Lehrerin Frau Fischer unvergessliche, evolutive Erfahrungen. Im Rahmen einer 90-minütigen Führung im Naturkundemuseum Schloss Rosenstein in Stuttgart wurde für die Schülerinnen und Schüler die Evolution anhand verschiedenster Artentwicklungen, Fossilien und Präparate sichtbar und erlebbar.

Jaguar, der in der Wilhelma verstorben ist. Anschließend erläuterte eine Stuttgarter Biologin Merkmale eines afrikanischen Elefanten, der vor 70 Jahren noch gelebt hat und im Anschluss erklärte sie Belege der Evolution an einem Bartenwal mit originalen Knochen und nachgestellten Organen. Dies sind nur drei von vielen Beispielen, die die Evolutionstheorie im Rosenstein Museum an diesem Nachmittag untermauert haben.

Der zweite Teil der Führung trug den Titel „Humanevolution“. Begonnen bei „King Julian“, einem Präparat der Lemuren aus Madagaskar, gewannen die Schülerinnen und Schüler des Weiteren Eindrücke von Menschenaffen und verschiedenen frühmenschlichen Vorfahren.

Mit Bezug auf die damals vorherrschenden ökologischen Faktoren, wie Sozialverhalten, Lebensraum und Fortpflanzungsstrategien, wurden unter Anleitung der Stuttgarter Biologin die Präparate und Skelette miteinander verglichen und evolutive Schlüsse nach der Evolutionstheorie nach Darwin für die humane Entwicklungsgeschichte gezogen.

Ein Schwerpunkt wurde bei Lucy, dem Skelett eines Australopethicinen gesetzt. Von diesem Fund aus Äthiopien lassen sich wesentliche Merkmale des Übergangs vom Vierfüßler Gang zum aufrechten Gang hin zur Gattung Homo ableiten.

Inzwischen sind alle Vertreter der Gattung Homo ausgestorben und wir als Homo sapiens die momentan einzig verbliebene Menschenart. Auch innerhalb unserer Art Homo sapiens sapiens lassen sich mikroevolutive Schritte beobachten. Erwähnt sei hier am Rand die Anpassungen an das Technologie- und Kunststoffzeitalter.

Nach dieser Vielzahl an Eindrücken stellt der Biologiekurs zum Abschluss selbst noch die Entwicklung des aufrechten Ganges vor der Vitrine der menschlichen Entwicklung nach.