Aktuelles
Metallpraktikum der JIA Klasse 10
Im Rahmen Unterrichtseinheit: Metallverarbeitung absolvierte die JIA Klasse 10 ein zweitägiges Praktikum in den Unternehmen Franke, SHW Automotive, SHW Werkzeugmaschinen und Zeiss. Ziel des Praktikums war es, Einblicke in industrielle Fertigungsverfahren der Metallverarbeitung zu gewinnen. Weiter zum Bericht.Exkursion der JIA Klassenstufe 9 zum Bucher Stausee
Im Rahmen des Unterrichts der Junior Ingenieurs Akademie besuchte die Klassenstufe 9 mit den Lehrkräften Frau Ebert und Frau Ilg den Bucher Stausee, ein Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbands Obere Jagst. Ziel der Exkursion war es, im Rahmen der Unterrichtseinheit erneuerbare Energien, ein Wasserkraftwerk anzuschauen und die Aspekte der regionalen Wasserwirtschaft kennenzulernen. Weiter zum Bericht.
JIA Klasse 10 besucht das Labor für Spanende Fertigung
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Spanende Fertigungsverfahren“ besuchte die Klasse 10 der JIA das Labor für Spanende Fertigung an der Hochschule Aalen. Weiter zum Bericht.Lötpraktikum der Junior-Ingenieur-Akademie bei TELENOT in Aalen
Im aktuellen Schuljahr nahm die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) des THG an einem spannenden Lötpraktikum bei der Firma TELENOT in Aalen teil. Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Lötens, die von Herrn Daniel Bareiß anschaulich präsentiert wurde. Weiter zum Bericht.Hackdays am Theodor-Heuss-Gymnasium
Auch in diesem Schuljahr haben sich eine Vielzahl von Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 im Rahmen der sogenannten Hackdays Ideen geplant und umgesetzt, um durch kleine technische Geräte den Schulalltag am THG zu optimieren. Die Ideenwerkstatt „Make Your School“ ist ein Projekt von „Wissenschaft im Dialog“, das von der Klaus Tschira Stiftung bundesweit und in Baden-Württemberg von der Vector Stiftung gefördert wird. Organisiert und betreut von der Hochschule Aalen und dem explorhino Schülerlabor in Person von Claudia Maile tüftelten insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler drei Tage lang an ihren unterschiedlichen Projekten. Das Spektrum der Ideen reichte in diesem Jahr einem Kaugummiautomaten, einem Putzroboter, eine Anzeigetafel am Lehrerzimmer bis hin zu einer Gondel für einen barrierefreien Zugang zu allen Teilen des Schulgebäudes. Weiter zum Bericht.